Vorab: Häufig gestellte Fragen

CE-zertifiziertes Medizinprodukt & anerkanntes Regelangebot der Reha-Nachsorge durch die DRV

DE-RENA ist das erste abrechenbare Tele-Reha-Nachsorgekonzept. Denn es ist von der Deutschen Rentenversicherung als Regelangebot der Reha-Nachsorge anerkannt. Dies bietet Ihnen nicht nur den Vorteil einer leichten, automatischen Abrechnung pro Patient:in, sondern garantiert Ihnen höchste Qualitäts- und Sicherheitsstandards.

Die CE-Zertifizierung als Medizinprodukt bezeugt zudem die hohe nachweisliche Sicherheit und therapeutische und diagnostische Leistungsfähigkeit des Nachsorgekonzepts DE-RENA. Überzeugen Sie sich selbst von der Leistungsfähigkeit von DE-RENA und fordern Sie einen kostenlosen Testzugang an.

Einfache & schnelle Implementierung in die Nachsorgeprozesse Ihrer Klinik

Um Ihnen den Einstieg in die digitale Nachsorge mit DE-RENA so leicht wie möglich zu machen, erfolgt die Implementierung mit einem sehr geringen Aufwand:

  • Beantragen Sie DE-RENA bei Ihrer zuständigen Regelversicherung. Gern helfen wir Ihnen bei der Antragstellung.
  • Benennen Sie einen internen Nachsorge-Therapeuten für Schulung und Telefon-Coaching.
  • Der Nachsorge-Coach erhält eine Tutorial-basierte Schulung und kann sich jederzeit mit BINACON Experten austauschen.
  • Wir stellen dem Nachsorge-Coach zwei Tutorials zur Verfügung: eins zur Nutzung der Coaching-Plattform, eins zur Nutzung der mobilen App. So erhält der Coach auch gleichzeitig ein Verständnis über die Patienten-Funktionen.
  • Der ausgebildete Nachsorge-Coach fungiert somit als interner Experte und kann bei Bedarf interne Informationsveranstaltungen halten oder weitere Coaches einweisen.
  • Ein DE-RENA-Coach-Berater steht bei Rückfragen jederzeit zur Verfügung.
  • Bei Bedarf bieten wir auch gern eine Vertiefungsschulung an.
  • Die Abrechnung mit der Deutschen Rentenversicherung erfolgt über automatisch gefüllte Formulare.

Wachsende Nachfrage von Patient:innen & erfolgreicher Einsatz bei zahlreichen Kliniken

Immer mehr Patient:innen, die kurz vor dem Abschluss Ihres stationären psychosomatischen Klinikaufenthaltes stehen, fragen nach modernen, mobilen Lösungen für die Zeit der Rehabilitation.

Zeitintensive Einzel- oder Gruppengespräche sind häufig für voll berufstätige Patient:innen nicht zu vereinbaren. Große Entfernungen zwischen Klinik und Wohnort erfordern oftmals den Wechsel des betreuenden Psychologen nach dem stationären Aufenthalt.

Mit dem Tele-Reha-Nachsorgekonzept DE-RENA ist es Ihnen möglich, auch diese Rehabilitand:innen weitere 6 Monate nach dem stationären Klinikaufenthalt zu betreuen.

Dem Wunsch der Patient:innen nachkommen: DE-RENA empfehlen

Entscheidet sich ein:e Patient:in jedoch für eine Rehabilitation in der Praxis eines niedergelassenen Nachsorgetherapeuten, können auch Sie als Mitarbeiter:in einer Rehaklinik eine Nachsorge-Empfehlung für die Nutzung von DE-RENA erstellen.

So kann nicht nur dem Wunsch des Patienten oder der Patientin nach dem präferierten Therapeuten nachgegangen werden. Auch kann mit dem Angebot einer Tele-Reha-Nachsorge ein nahtloser Übergang von Klinikaufenthalt zur Rehabilitation sichergestellt werden.

Unter folgendem Link finden Sie eine kurze Übersicht, wie Sie in nur zwei Schritten die Nachsorge-Empfehlung für DE-RENA erstellen können:

Einstieg in die Tele-Reha-Nachsorge mit neuem Umsatzpotenzial

Mit DE-RENA ist das ganz einfach: Es umfasst eine mobile App für Rehabilitand:innen sowie eine Coaching-Plattform. Über diese Plattform können die Coaches/Trainer:innen Ihrer Klinik die Verhaltensänderungen Ihrer Patient:innen im Blick behalten und so zielgerichtet coachen.

Als erstes abrechenbare und örtlich unabhängige Nachsorgekonzept können Sie mit DE-RENA das Einzugsgebiet Ihrer Patient:innen unbegrenzt erweitern. Durch den Wegfall von zeitintensiven Einzel- oder Gruppentherapien haben Sie neue Ressourcen für neue Kunden.

Möchten auch Sie den Schritt in die digitale Reha-Nachsorge gehen?

Auf meiner Webseite sind externe Links mit dem Symbol gekennzeichnet. Datenschutzhinweise