1. Wie kann DE-RENA Ihren Rehabilitand:innen helfen?
Informieren Sie sich, wie Ihre Rehabilitand:innen ihre – in der Klinik erlernten Verhaltensweisen – im Alltag umsetzen und so den Erfolg der Reha dauerhaft aufrecht erhalten:
2. Prüfen Sie, ob DE-RENA für Ihre Rehabilitand:in geeignet ist.
Kriterien für die Beurteilung:
- Liegt depressive Störung vor?
- Besuch von Gruppenstunden schwer / nicht möglich (große Entfernung)
- Schichtarbeit
3. Rehabilitand:in zur Mitarbeit auffordern
Rehabilitand:in auffordern, sich über…
- DE-RENA auf der allgemeinen Seite für Patienten zu informieren (siehe Reiter „Für Patienten“).
- Die Häufig gestellten Fragen zur Teilnahme durchlesen – je nachdem, ob Ihre Klinik DE-RENA selbst anbietet oder ob Sie an Niedergelassene Therapeuten verweisen.

- Vorgeschlagenes Vorgehen entsprechend umsetzen (Videos anschauen, App downloaden etc.)
4. DE-RENA empfehlen
Hierbei hilft Ihnen diese Kurzanleitung:
Weitergehende Optionen mit DE-RENA
Vortrag zur Vorbereitung auf die Zeit nach der Reha halten (KTL)
Sie können Ihren Rehabilitand:innen auch gerne zusätzlich den „Vortrag zur Vorbereitung auf die Zeit nach der Reha“ zeigen (abrechenbar als KTL). Melden Sie sich bei uns, wenn wir diesen auf Ihre Klinik anpassen sollen (info@binacon.de).
DE-RENA als Klinik selbst anbieten
Wenn Sie gute Erfahrungen mit DE-RENA gemacht haben, gäbe es auch noch die Möglichkeit, DE-RENA als Klinik selbst anzubieten und so das Renommee Ihrer Klinik weiter zu steigern („unser Team kümmert sich 6 Monate länger um Sie“) + ein neues Geschäftsfeld für Ihre Klinik zu erschließen.
Bei Interesse: kurze Mail an info@binacon.de genügt.
Fragen oder Hilfe?
Bei Fragen zum Nachsorgekonzept oder den oben BESCHRIEBENEM VORGEHEN, wenden Sie sich gern an unseren leitenden Psychologen Stefan Schmädeke unter +49 (0)621-702917 – 22 oder stefan.schmaedeke@binacon.de.